Öffnen – Spendenbescheinigung Gemeinnütziger Verein

Vorlage und Muster für Spendenbescheinigung Gemeinnütziger Verein – Erstellung und Ausfüllen – Öffnen im WORD und PDF Datei und Online


Der gemeinnützige Verein XYZ e.V. bestätigt hiermit, dass folgende Spende im Rahmen der steuerbegünstigten Zwecke des Vereins geleistet wurde:

1. Spenderinformationen:

1.1 Name des Spenders:

1.2 Anschrift des Spenders:

1.3 Steuernummer des Spenders:

2. Informationen zum gemeinnützigen Verein:

2.1 Name des Vereins: XYZ e.V.

2.2 Anschrift des Vereins:

2.3 Steuernummer des Vereins:

2.4 Registernummer des Vereins:

2.5 Amtsgericht des Vereins:

2.6 Datum der Anerkennung der Gemeinnützigkeit:

3. Liberale Zuwendung:

Die Zuwendung erfolgte ohne Gegenleistung für die Unterstützung der satzungsmäßigen Zwecke des Vereins und stellt eine spendenrechtliche Zuwendung dar.

4. Betrag und Art der Spende:

4.1 Betrag der Spende:

4.2 Sachspende (Beschreibung und geschätzter Wert) oder Geldspende:

5. Verwendungszweck der Spende:

Die Spende wird für folgenden gemeinnützigen Zweck verwendet:

6. Datum der Spende:

Das Datum der Spende lautet:

7. Bestätigung der Gemeinnützigkeit:

Der Verein XYZ e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und nach §5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer befreit.

8. Steuerliche Behandlung:

8.1 Gemäß § 10b des Einkommensteuergesetzes (EStG) können Spenden an gemeinnützige Vereine unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein.

8.2 Der Spender wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Absetzbarkeit der Spende von individuellen Faktoren und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften abhängt.

9. Sonstige Mitteilungen:

Hier können gegebenenfalls weitere Informationen oder spezifische Mitteilungen des Vereins eingefügt werden.

10. Unterschrift des Vereins:

Ort, Datum: __________________________
Unterschrift: __________________________

Anmerkungen:

1. Diese Spendenbescheinigung dient lediglich zu Informationszwecken und stellt keine steuerliche Beratung dar. Der Spender wird dazu aufgefordert, bei steuerlichen Fragen einen Steuerberater hinzuzuziehen.

2. Bitte beachten Sie, dass der Verein XYZ e.V. rechtlich verpflichtet ist, die Einhaltung der Voraussetzungen zur Spendenabsetzbarkeit zu überprüfen. Es liegt in der Verantwortung des Spenders, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.

3. Diese Spendenbescheinigung ist nur gültig, wenn sie vollständig ausgefüllt und vom Verein unterzeichnet ist.

Disclaimer:

 

Vorlage und Muster für Spendenbescheinigung Gemeinnütziger Verein zur Anpassung und Erstellung im WORD– und PDF-Format

Mehr Muster und Vorlage für Spendenbescheinigung Gemeinnütziger Verein



PDF – WORD Datei
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.69
Ergebnisse – 164

Frage 1: Was ist eine Spendenbescheinigung?

Die Spendenbescheinigung ist ein Dokument, das von einem gemeinnützigen Verein ausgestellt wird, um dem Spender den Betrag seiner Spende zu bestätigen. Sie dient als Nachweis für den Spender, dass er eine steuerlich abzugsfähige Spende geleistet hat.

Frage 2: Wer kann eine Spendenbescheinigung erhalten?

Eine Spendenbescheinigung kann von einem gemeinnützigen Verein ausgestellt werden. Der Spender muss dem Verein eine steuerlich abzugsfähige Spende gemacht haben und die entsprechenden Richtlinien erfüllen.

Frage 3: Welche Informationen müssen in einer Spendenbescheinigung enthalten sein?

In einer Spendenbescheinigung müssen folgende Informationen enthalten sein:

  • Name und Anschrift des Spenders
  • Name und Anschrift des Vereins
  • Datum und Betrag der Spende
  • Vermerk, dass es sich um eine steuerlich abzugsfähige Spende handelt
  • Unterschrift und Stempel des Vereins

Frage 4: Müssen Spendenbescheinigungen ausgestellt werden?

Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung eines gemeinnützigen Vereins, Spendenbescheinigungen auszustellen. Allerdings ist es empfehlenswert, um den Spendern eine steuerliche Absetzbarkeit ihrer Spenden zu ermöglichen und deren Vertrauen zu gewinnen.

Frage 5: Gibt es eine Mindesthöhe für den Betrag einer Spende, um eine Spendenbescheinigung zu erhalten?

Nein, es gibt keine gesetzlich festgelegte Mindesthöhe für den Betrag einer Spende, um eine Spendenbescheinigung zu erhalten. Der gemeinnützige Verein kann jedoch eine eigene Mindesthöhe festlegen, ab der eine Bescheinigung ausgestellt wird.

Frage 6: Wann sollten Spendenbescheinigungen ausgestellt werden?

Spendenbescheinigungen sollten in der Regel zeitnah nach Eingang der Spende ausgestellt werden. Die genauen Fristen können jedoch je nach Verein unterschiedlich sein. Es ist ratsam, dies in der Satzung oder in den Richtlinien des Vereins festzulegen.

Frage 7: Wie sollte eine Spendenbescheinigung aufbewahrt werden?

Spendenbescheinigungen sollten sorgfältig aufbewahrt werden, da sie bei der Steuererklärung als Nachweis dienen. Es wird empfohlen, sie zusammen mit anderen relevanten Unterlagen wie Kontoauszügen und Belegen aufzubewahren.

Frage 8: Gibt es eine Gültigkeitsdauer für Spendenbescheinigungen?

Ja, Spendenbescheinigungen haben eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr. Das bedeutet, dass sie innerhalb eines Jahres nach Ausstellung für die Einkommenssteuererklärung verwendet werden können.

Frage 9: Wie wirkt sich eine Spende auf die Steuererklärung aus?

Die Spende kann als Sonderausgabe in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Der Spender kann den Spendenbetrag von der Steuer abziehen und dadurch seine Steuerlast verringern.

Frage 10: Wer ist verantwortlich für die Ausstellung von Spendenbescheinigungen?

Die Ausstellung von Spendenbescheinigungen ist die Verantwortung des gemeinnützigen Vereins. Es sollte eine Person oder eine Abteilung innerhalb des Vereins benannt werden, die für die korrekte Ausstellung und Verwaltung der Bescheinigungen zuständig ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen als allgemeine Richtlinien dienen und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Steuerberater oder der örtlichen Finanzbehörde gehalten werden sollte.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den hier präsentierten Informationen um allgemeine Ratschläge handelt und nicht um rechtliche Beratung. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Rechtsbeistand.